Skip to content

Brauchen Sie Hilfe?

+491634038323

Supplement Guides

Muskelaufbau Boost: Warum Creatin mit Soja‑Protein Isolat synergiert

by Mein Shop Admin 20 Jul 2025 0 comments

Creatin (Kreatin) + Protein (Soja‑Isolat) – Synergien, Anwendung & evidenzbasierter Guide

1. Warum die Kombination Sinn ergibt

Creatin erhöht die intramuskulären Phosphocreatin-Speicher und verbessert so die Fähigkeit, hochintensive Wiederholungen zu leisten, während Protein (mit ausreichender Leucinmenge) die Muskelproteinsynthese (MPS) stimuliert – zusammen fördern sie höheres Trainingsvolumen und effektivere Reparatur.

2. Nachgewiesene Effekte von Creatin

Positionspapiere zeigen, dass Creatin Monohydrat das leistungsstärkste ergogene Supplement für Kraft, hochintensive Kapazität und Zuwächse an fettfreier Masse ist und zusätzlich Regeneration sowie Verletzungs- und Hitzestress-Resilienz unterstützen kann. (PubMed, Taylor & Francis Online)

3. Protein-Supplementierung & Muskelaufbau

Meta-Analysen bestätigen, dass zusätzliche Proteinaufnahme (bis ca. 1,6 g/kg/Tag optimal; leichter Mehrbedarf bei intensiver Periodisierung) Muskelkraft- und Hypertrophie-Gewinne während strukturiertem Widerstandstraining verstärkt. (British Journal of Sports Medicine)

4. Soja-Protein Isolat vs. andere Proteinquellen

Akut zeigt Whey oft eine schnellere MPS-Spitze, doch Soja-Isolat (hoch gereinigt, gute Verdaulichkeit) stimuliert ebenfalls wirksam MPS, besonders bei ausreichender Portion zur Erreichung des Leucinschwellenwertes, und unterstützt langfristig vergleichbare Kraft- und Massezuwächse, wenn die tägliche Gesamtproteinmenge stimmt. (Physiology Journals)

5. Leucin-Schwelle & Portionsgröße

Für eine maximale MPS nach Krafttraining sind pro Mahlzeit etwa 2–3 g Leucin (oft ~20–30 g hochwertiges Protein, bei Soja tendenziell am oberen Ende der Spanne) und regelmäßige Verteilung über den Tag sinnvoll, um wiederholte anabole “Peaks” zu setzen.

6. Evidenz für kombinierte Post‑Workout Einnahme

Studien zeigen, dass die Kombination Creatin + Protein (+ Kohlenhydrate) unmittelbar um das Training größere Zuwächse in fettfreier Masse, Muskelfaserquerschnitt und kontraktilen Proteinen liefern kann als dieselbe Protein/Kohlenhydrat-Menge ohne Creatin. (vuir.vu.edu.au)

7. Timing von Creatin

Hinweise sprechen dafür, dass eine Einnahme direkt nach dem Training leicht vorteilhaft für Körperzusammensetzung und Kraftzuwachs gegenüber vor dem Training sein kann, wobei tägliche Gesamt-Compliance entscheidender bleibt. (BioMed Central)

8. Protein-Timing & -Verteilung

Mehrere über den Tag verteilte Portionen (z. B. alle 3–4 h ~0,25–0,40 g Protein/kg) maximieren kumulative MPS, wobei ein qualitativ hochwertiger Post‑Workout-Shake einen zeitnahen Reiz setzt und die Kombination mit Creatin die Nutzung des “anabolen Fensters” erweitert. 

9. Vegetarisch / Pflanzlich & Creatin

Vegetarier/Veganer haben geringere Creatin-Grundspeicher und profitieren oft überproportional von Supplementierung; hier ergänzt Soja-Isolat (vollständiges Aminosäureprofil) die pflanzenbasierte Strategie wirksam.

10. Regeneration & Trainingsqualität

Creatin kann Erholung und Trainingsqualität durch verbesserte ATP-Verfügbarkeit, potenziell schnelleren Wiederaufbau und reduzierten sekundären Stress unterstützen, während ausreichendes Post‑Workout-Protein Muskelreparatur und Anpassung beschleunigt – Synergien, die höhere progressive Belastungen ermöglichen. 

11. Dosierungsempfehlungen (Praxis)

Creatin (Kreatin): Ladephase optional 0,3 g/kg/Tag (5–7 Tage) → Erhalt 3–5 g/Tag; alternativ direkt 3–5 g/Tag (Sättigung nach ~3–4 Wochen). Protein: Tagesziel für Muskelaufbau ca. 1,6–2,2 g/kg Körpergewicht, verteilt auf 3–5 Mahlzeiten mit je 20–40 g (Soja-Isolat eher obere Spanne zwecks Leucin).

12. Konkretes Kombinations-Protokoll (Beispiel)

Widerstandstraining absolvieren. 2) Innerhalb ~60 Min: Shake mit 25–35 g Soja-Isolat (≥2,5 g Leucin), 3–5 g Creatin, optional 30–50 g schneller bis moderat verdaulicher Kohlenhydrate für Insulin- und Glykogenunterstützung. 3) Weitere Protein-Mahlzeiten im Abstand von 3–4 h, um MPS-Muster zu wiederholen. (PubMed, PMC, PMC)

13. Sicherheit & Verträglichkeit

Langzeitdaten und Positionspapiere belegen eine sehr gute Sicherheit von Creatin bei gesunden Personen; Protein in den genannten Bereichen (Athleten 1,6–2,2 g/kg) gilt als unbedenklich, während deutliches Übermaß keinen zusätzlichen Hypertrophie-Nutzen bringt.

14. Häufige Fragen zur Kombination

Brauche ich Kohlenhydrate dazu? Sie sind nicht zwingend für Creatin-Aufnahme, können aber zusammen mit Creatin+Protein Post‑Workout MPS & Glykogenauffüllung unterstützen und wurden in Kombinationen untersucht, die Hypertrophie förderten. 


Ist Soja-Isolat “unterlegen”? Akut etwas geringere MPS-Peak als Whey, doch ausreichende Dosis (Leucin-Schwelle) plus Gesamtprotein und Creatin kompensieren Unterschiede für langfristige Gains.
Post-Workout zwingend? Wichtigster Faktor ist tägliche Gesamteinnahme; Post‑Workout kann einen kleinen Vorteil bieten – besonders wenn Creatin und Protein kombiniert werden. 

15. Stimmen aus dem Leistungssport (Evidenz statt Marketing)

Erhebungen und Positionspapiere dokumentieren die breite Nutzung von Creatin und strategischem Protein-Timing bei Athleten verschiedener Disziplinen; anstelle unbestätigter Zitate stützt die konsistente Forschungsbasis die praktische Relevanz dieser Kombination. 

16. Qualitätskriterien bei Auswahl

Setze auf Creatin Monohydrat (rein, mikronisiert) und Soja-Protein Isolat mit dokumentierter Analytik (Schwermetalle, Reinheit), um sichere Dosierungen zu gewährleisten; Third‑Party‑Tests reduzieren Kontaminationsrisiken. (Verywell Health)

17. Zusammenfassung (Take‑Home)

Creatin steigert Leistungsfähigkeit & Trainingsvolumen, Protein (inkl. Soja-Isolat bei richtiger Portionsgröße) maximiert Anpassung; kombiniert rund ums Training – besonders Post‑Workout – ergibt sich eine additive bis potenziell synergistische Wirkung auf Muskelaufbau, Kraftzuwachs und Regeneration bei guter Sicherheit.

18. Disclaimer

Information ersetzt keine individuelle medizinische Beratung; bei bestehenden Erkrankungen (v. a. Nieren) oder spezieller Medikation ärztliche Rücksprache halten, bevor Supplemente kombiniert werden.

Kurzquellen (Top 5):

  • Kreider RB et al. (2017). ISSN Position Stand: Safety and Efficacy of Creatine Supplementation. J Int Soc Sports Nutr 14:18. DOI:10.1186/s12970-017-0173-z (Creatin Wirksamkeit & Sicherheit)
  • Cribb PJ et al. (2007). Effects of Whey Isolate, Creatine, and Resistance Training on Muscle Performance and Hypertrophy. J Strength Cond Res 21:793–800. (Creatin + Protein Synergie)
  • Morton RW et al. (2018). Protein Supplementation and Resistance Training–Induced Gains: Systematic Review & Meta-analysis. Br J Sports Med 52:376–384. DOI:10.1136/bjsports-2017-097608 (Protein Meta-Analyse)
  • Moore DR et al. (2009). Ingested Protein Dose Response of Muscle Protein Synthesis after Resistance Exercise. Am J Clin Nutr 89:161–168. DOI:10.3945/ajcn.2008.26401 (Dosis‑Antwort / Leucin-Schwelle)
  • Naclerio F & Larumbe-Zabala E (2016). Effects of Protein-Carbohydrate-Creatine Supplement Timing on Adaptations. J Int Soc Sports Nutr 13:11. DOI:10.1186/s12970-016-0122-8 (Timing Kombination)
Prev post
Next post

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose options

Recently viewed

Edit option
Back In Stock Notification

Choose options

this is just a warning
Login
Shopping cart
0 items